Deko Verschenke keine Tiere! Deko
Fröhliches Kinderlachen und ein niedlicher Welpe, ein süßes Kaninchen oder ein anderes niedliches Tierchen das sich possierlich streicheln läßt hat jeder liebende Mensch im Sinn, wenn er ein Tier verschenkt.

Die Realität sieht aber leider oft ganz anders aus. Nicht selten gefällt dem Beschenkten das Tier gar nicht oder er hatte eine ganz andere Vorstellung davon, wie die Unterkunft für sein Tier auszusehen hat. Es wird einem bewußt, dass der ausgesuchte Käfig, der im Zoogeschäft so groß aussah in Wahrheit zu klein ist oder aber kein passendes Futter im Hause ist - welches am späten Abend oder Wochenende kaum noch besorgt werden kann.

Jeder Umgebungswechsel ist für die Tiere sehr anstrengend. Grade kleine Heimtiere wie Vögel, Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen und Reptilien benötigen in den ersten Tagen in der neuen Heimat viel Ruhe, um sich einleben zu können. Ein Geburtstag oder Feiertag mit dem dazugehörigen Trubel und Besuchen sind absolut nicht dafür geeignet, einem scheuen Tier die Angst zu nehmen.

Nach ein paar Tagen schon ist das Geschenk dann möglicherweise schon überflüssig und unbeliebt geworden. Das niedliche Kaninchen wurde größer und fing an zu beißen, die Meerschweinchen waren zu laut,der Hamster stand erst nach 23 Uhr auf, die Schildkröte ist doch nicht so aktiv wie erhofft, die Mutter war allergisch gegen den neuen Hund und die Katze hat das Sofa zerkratzt - jetzt erst merken die neuen Tierhalter, dass ihre Tierwahl vielleicht doch nicht ganz passt - und viele Tiere, die von liebenden Menschen verschenkt wurden und für kurze Zeit Freude brachten sind nun nur noch lästig und müssen wieder weg. Die Tierheime sind voll mit niedlichen Tierchen die unpassend verschenkt wurden.

Geschichten von ungeliebten Vierbeinern

Verschenken Sie lieber ein Stofftier

Sie können viel mehr Freude schenken, wenn Sie folgendermaßen vorgehen:

Schenken Sie statt eines lebenden Tieres ein passendes Stofftier mit Gutschein. So hat der Beschenkte etwas worauf er sich weiter freuen kann. Kaufen Sie ein paar Bücher über das ausgewählte Tier oder drucken Sie Informationen aus dem Internet aus. Zu vielen Nagerarten finden Sie auf den Seiten der Nagerhilfe ausführliche Informationen, Infomappen und Faltblätter: Infoblätter und Mappen.

So hat der zukünftige Tierhalter viel Zeit, die Bücher zu lesen, passende Gehege auszusuchen oder sogar selber zu bauen. Die zukünftigen Halter können sich im Internet weiter informieren und so schon vorab Vieles über ihre neuen Hausgenossen lernen. Manchmal wird dabei bemerkt, dass man eine falsche Vorstellung vom Tier hatte, mitunter wird ein anderes Haustier gewählt. Aber noch häufiger lernen die Besitzer gleich vieles über tiergerechte Haltung. Es macht sogar richtig Spaß, sich vorab mit der Einrichtung eines Geheges oder dem Aussuchen eines Kratzbaums oder Hündekörbchens zu befassen.Eine artgerechte Unterbringung zu schaffen, geht nicht von heute auf morgen. Das braucht Zeit und der Beschenkte möchte seine eigene Vorstellung auch mit verwirklicht sehen.So wird die Vorfreude auf das neue Tier gesteigert und das Tier kommt zu Menschen, die sich darauf vorbereitet haben und wird sich von Anfang an wohl fühlen. Nur so entstehen echte Freundschaften zwischen Mensch und Tier!

Wenn dann die Tierwahl sicher ist und das neue Heim auf das Tier vorbereitet ist, können Sie dann in aller Ruhe in die Tierheime der Umgebung fahren und zwischen unzähligen Tieren aller Art in allen Altersgruppen wählen. Gerade diese Tiere haben es verdient, in ein schönes Zuhause zu kommen. Keine Angst vor diesen Tierheimtieren - Jungtiere im Tierheim benehmen sich nicht anders als Jungtiere im Zoogeschäft. Auch Rassetiere bekommen Sie im Tierheim. Es spricht auch viel dafür, zuerst einmal einem älterem Tier, dessen Charakter schon bekannt ist, ein schönes Zuhause zu geben. So können Sie diese Tierarten erst einmal in Ruhe kennen lernen und übernehmen die Verantwortung für ein Tier über einen überschaubaren Zeitraum.

Sollten Sie dort wider Erwarten keines der von Ihnen gewünschten Tierarten im Tierheim finden, so wenden Sie sich vertrauensvoll an einen Züchter in Ihrer Nähe. Dieser kann Ihnen auch weitere Pflegetipps für Ihren neuen Schützling mit auf den Weg geben und Sie sehen, wie die Tiere dort gehalten werden. Im Falle von Reptilien (da gehören die Schildkröten mit dazu) ist der Züchter in den meisten Fällen die bessere Wahl, weil man dort gleich sehen kann, wie groß das Tier wird.

Überlegungen vor dem Einzug des neuen Haustieres

Sie können sich anhand folgender Fragen schon mal selber testen, ob Haustiere für Sie in Frage kommen:
  • Viele Tiere werden recht alt, Meeries und Kaninchen können 8 Jahre alt werden, Hund und Katz werden noch älter, Schildkröten können sogar weit über 80 Jahre alt werden! - Können und wollen Sie sich so lange um diese Tiere kümmern?
  • Sind alle in der Familie mit den neuen Hausgenossen einverstanden und bereit, sich um die Tiere zu kümmern?
  • Liegen evtl. Allergien vor?
  • Wohin mit den Tieren im Urlaub?
  • Nicht alle Tiere sind von Anfang an stubenrein, mache Tiere werden es nie - bekommen die Tiere trotzdem Auslauf in der Wohnung? Behalten Sie auch einen Hund, der nicht Ihren Wünschen entspricht?
  • Nager könnten beim Auslauf Möbel, Bücher und andere Dinge annagen. Katzen wissen nicht immer, was Kratzbaum und was Sofa ist, und schon mancher Hund fand einen Designerschuh essbar - nehmen Sie das in Kauf?
  • Reptilien haben ganz besondere Ansprüche an die Pflege. Viele unterliegen dem Bundesartenschutz und müssen auch bei den entsprechenden Stellen registriert werden!
  • Sind die gewünschten Tiere vom Vermieter erlaubt. Manche Reptilienarten, sowie Hunde und Katzen müssen vom Vermieter genemigt werden.
  • Kranke Tiere müssen vom Tierarzt behandelt werden. - Sind Sie bereit, dafür Geld auszugeben und zwar Beträge, die den Anschaffungswert des Tieres bei weitem übersteigen?
  • Die Pflege eines Tieres muss immer in den Händen Erwachsener liegen, kein Kind ist in der Lage sich immer um sein Tier zu kümmern. Kinder können oft nicht abschätzen, wie wichtig das tägliche Versorgen der Tiere ist. Kinder vergessen im Spiel ihre Kraft und können Tiere verletzen. Egal um welches Tier es sich handelt, ein erwachsener Mensch muss sich jeden Tag um dieses Tier kümmern.
  • Alle Tiere welche in Käfigen oder Terrarien gehalten werden benötigen sehr viel Platz - mehr als ein kleiner Käfig. Einige Tierarten fühlen sich in Außengehegen wohler, mache brauchen die Sommersonne um gesund zu bleiben.

Dies sind nur einige Fragen die vorab zu klären sind, prüfen Sie bitte Gewissenhaft, ob sie wirklich bei allen Fragen ganz sicher sind.


Dieser Aufruf wird jedes Jahr ca. vier Wochen vor Weihnachten und Ostern ein Aktionsaufruf. Dann werden Banner eingestellt und wir bitten darum, diese auf HPs aufzunehmen und für die Aktion Werbung zu machen.

Selbstverständlich können Sie auch gern einen der Dauerbanner auf Ihre HP nehmen:

Verschenke keine Tiere Verschenke keine Tiere