| NagerInfo | Lemming | Hamster | Zwerghamster | Meerschweinchen | Chinchilla | Ratte | Maus | Degu | Kaninchen | Rennmaus |
|
|
SommerproblemeZwerghamster vertragen als Höhlenbewohner und nachtaktive Tiere hohe Temperaturen nur schlecht. Es wird leider oft angenommen, da einige Zwerge im Wüstenklima wohnen (Robos beispielsweise), könnten sie Hitze gut vertragen. Aber tagsüber leben Zwerghamster in unterirdischen Bauen, dort wird es nicht sehr warm, die Temperatur in den Bauen liegt zwischen 10 und 20 °C. Zwerghamster sind eher dämmerungsaktiv, wenn die Hitze des Tages vorbei ist. Sie sind also auf eher gemäßigte Temperaturen ausgelegt. Schon Temperaturen über 25 °C können gefährlich werden, dann sollte gekühlt werden. Messen Sie auf jeden Fall die Temperatur nicht außerhalb, sondern immer im Gehege! Denn schon bei Außentemperaturen von knapp über 20 C° kann es in einem Hamsteraquarium sehr schnell bedeutend heißer werden!Zwerghamster können nicht schwitzen um sich Kühlung zu verschaffen, sie haben keine Schweißdrüsen! Sie speicheln sich ein um sich abzukühlen, verlieren dabei aber sehr viel Flüssigkeit und trocken schnell aus. Aus diesem Grund gehen wir hier auf einige Sommerprobleme näher ein.
Wie kann ich meinen Zwerghamster im Sommer Kühlung verschaffen?
Wie kann ich meinen Zwerghamster im Sommer Kühlung verschaffen?Folgende Tipps bringen im Sommer eine leichte Abkühlung. Bei allen Kühlmaßnahmen ist zu beachten, dass die Tiere sie freiwillig aufsuchen sollen. Bringen Sie die Kühlmittel immer nur auf einer Seite vom Gehege an.
Wird es in der Wohnung dauerhaft zu heiß, muss gehandelt werden, dann helfen die leichten Tipps zur Abkühlung nicht mehr! Ideal wäre dann die Anschaffung eines Klimagerätes (ohne Eis, es muss trocken kühlen), welches die Raumtemperatur auf einer gleichbleibenden Temperatur hält. Starke Temperaturschwankungen sollten allerdings vermieden werden und es sollte nicht zu schnell zu tief heruntergekühlt werden. Das Gerät sollte auch nicht direkt auf das Gehege zeigen, gut 2 m Abstand wären sinnvoll. Ist das absolut nicht möglich, können die Tiere auch vorübergehend in einem kühlen Raum wie dem Keller, Flur oder vielleicht Badezimmer untergebracht werden (Nordseite vom Haus). Allerdings stresst so ein Umzug die Tiere massiv und die meisten Keller sind auch nicht gut genug belüftet oder beleuchtet.
Info zu Wasser/Feuchtigkeit im oder am Gehege: Keine Ventilatoren auf das Gehege richten! Ventilatoren kühlen die Luft nicht. Sie vermitteln uns nur ein kühles Gefühl, weil sie die warme und feuchte Luftschicht über unserer Haut wegblasen. Beim Tierfell geht das nicht, so dass der Wind durch die Ventilatoren die Tiere nicht abkühlt. Augen und Schleimhäute werden beim Tier allerdings durch den Wind ausgetrocknet, was massive Gesundheitsprobleme zur Folge haben kann.
Andere Fütterung?Bei großer Hitze werden die Tiere eher träge und bewegen sich wenig. Dass sollte man bei der Fütterung bedenken und entsprechend Energieärmer füttern. Geben Sie weniger Nüsse oder Kerne, füttern Sie eher fettarme Getreidesorten. Zusätzlich darf der Hamster unterschiedliche wasserhaltige Frischfuttersorten bekommen. Gerade im Sommer sind Gurke und Salate beliebt Durstlöscher.Das immer ein Wassernapf oder eine gefüllte gut laufende Tränke zur Verfügung stehen sollte versteht sich von selbst. Gerade im Sommer sollten die Futtervorräte des Hamsters gut kontrolliert werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bilden sich schnell Schimmel und Würmer.
Erste Hilfe bei HitzeschlagHamster können nicht schwitzen, sie haben keine Schweißdrüsen. Sie hecheln kaum und durch ihr dickes Fell sind sie kaum in der Lage, Wärme abzugeben. Bei sehr hohen Umgebungstemperaturen, besonders auch bei hoher Luftfeuchtigkeit, kann es zu Überhitzung des Hamsters kommen. Von Hitzeschlag besonders betroffen sind überfütterte, fette Tiere, ebenso alte oder schwangere Tiere. Bei starker Hitze sind Transporte zu vermeiden oder nur in klimatisierten Fahrzeugen durchzuführen (s.o.).Die Symptome eines akuten Hitzeschlags sind: völlige Teilnahmslosigkeit - die Tiere liegen auf der Seite, schnelle flache Atmung - Flankenatmung, schneller schwach fühlbarer Puls. Sollten Sie diese Symptome bei heißem Wetter bei einem sonst gesunden Hamster bemerken ist unverzüglich zu handeln.
Warten Sie mit dem Tierarzt Besuch nicht bis zum nächsten Morgen oder bis sie mal Zeit hätten, denn dann haben Sie keinen Hamster mehr den Sie mitnehmen könnten. Ein unbehandelter Hitzeschlag kann innerhalb kurzer Zeit zum Tod des Tieres führen. Meist zeigen Zwerghamster sehr deutlich an, dass ihnen zu warm ist, sie werden regelrecht hektisch und versuchen sich tiefer einzubuddeln, sie rennen mitunter am Gitter entlang und suchen einen Ausweg aus ihrem überhitztem Gehege. Sollten sie dann keine Hilfe bekommen, kommt es zum oben genannten Hitzeschlag - also behalten Sie Ihre Hamster bitte gut im Auge und lassen Sie die Tiere über Mittag nicht allein - oder stellen Sie die Tiere im warmen Hochsommer vorsorglich an kühlere Orte. |