Wiesenpflanzen / Gartenpflanzen
|
Besonderheiten
|
Ackerfuchsschwanz
|
-
|
Breitwegerich
|
Wirkt entzündungshemmend
|
Brennesselkraut
|
Besser getrocknet verfüttern, wirkt Harntreibend und Blutdrucksenkend
|
Brombeerblätter
|
Stark Gerbsäurehaltig, mit Stacheln nur getrocknet verfüttern oder Stacheln entfernen.
|
Brunnenkresse
|
Enthält atemwegsreizende Senfölglykoside, nur in kleinen Mengen anbieten, wirkt leicht appetitanregend, stoffwechselfördernd und harntreibend.
|
Dill
|
wirkt Appetitanregend und verdauungsfördernd, lindert Blähungen und regt die Milchbildung an
|
Dinkel
|
Die grünen Pflanzenstiele vom Dinkel können gern verfüttert werden, die ausgereiften Ähren sollten an Kaninchen und Meerschweinchen nicht mit verfüttert werden.
|
Gänseblümchen
|
Wirken in großen Mengen leicht abführend, unterstützen den Heilungsprozess bei Lungenkrankheiten
|
Gerste
|
Die grünen Pflanzenstiele vom Gerste können gern verfüttert werden, die ausgereiften Ähren sollten an Kaninchen und Meerschweinchen nicht mit verfüttert werden.
|
Giersch
|
Schmeckt ein wenig wie Petersilie
|
Gras
|
Die Tiere langsam an frisches Gras gewöhnen, dann darf es bedenkenlos immer angeboten werden. Lesen Sie hierzu auch die Kleine Graserei.
|
Hafer
|
Die grünen Pflanzenstiele vom Hafer können gern verfüttert werden, die ausgereiften Rispen sollten an Kaninchen und Meerschweinchen nicht mit verfüttert werden.
|
Haselnussblätter
|
|
Hirtentäschelkraut
|
nicht an schwangere Tiere verfüttern, wirkt wehenfördernd, wirkt auch Blutstillend
|
Huflattich
|
Wirkt Schleimlösend
|
Johannisbeerblätter
|
|
Kamille
|
wirkt positiv bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen - auch als Tee
|
Knaulgras
|
-
|
Klee
|
Gelbklee, Weißklee und Rotklee werden in geringen Mengen gut vertragen. Sie enthalten alllerdings zur Blütezeit eine geringe Menge cyanogene Glycoside (daraus wird Blausäure
abgespalten). Grade junger Klee wirkt in großen Mengen stark Aufgasend und bei übermäßigem Verzehr kann es zu Durchfall kommen.
|
Kornblumenblüten
|
-
|
Löwenzahn mit Wurzel und Kraut
|
wirkt Harntreibend und appetitanregend, kann den Urin rötlich verfärben. Lesenswert: Löwenzahn
|
Luzerne
|
Durch den hohen Eiweißanteil bindet Luzerne Calzium im Körper, außerdem ist der Kalziumanteil extrem hoch. Luzerne sollte deshalb in kleinen Mengen und nur frisch verfüttert werden. Bei häufiger Fütterung von getrockneter Luzerne besteht die Gefahr von Organschäden.
|
Malve wilde
|
|
Melisse (Zitronenmelisse)
|
wirkt krampfstillend, magenstärkend, wird bei Blähungen unterstütztend gegeben
|
Pfefferminzblätter
|
Wirkt entkrampfend (hilfreich zu Unterstützung bei Magen/Darmbeschwerden), wirkt durchblutungsfördernd und regt die Gallensekretion an.
|
Ringelblumenblüten
|
wirken beruhigend
|
Rispengras / Einjähriges
|
-
|
Roggen
|
Die grünen Pflanzenstiele vom Roggen können gern verfüttert werden, die ausgereiften Ähren sollten an Kaninchen und Meerschweinchen nicht mit verfüttert werden.
|
Rohrschwingel
|
-
|
(Wiesen) Sauerampfer
|
stark Oxalsäurehaltig
|
Schafgarbe
|
hilft bei Appetitlosigkeit, Blasen und Nierenleiden
|
Sonnenblumenblüten
|
Die Blütenblätter sind eine Delikatesse für jedes Nagerchen und Kaninchen
|
Spitzwegerrichkraut
|
hilft bei Erkältungskrankheiten, sowie bei Nieren und Blasenproblemen
|
Vogelmiere
|
-
|
Weidelgras
|
-
|
Weizen
|
Die grünen Pflanzenstiele vom Weizen können gern verfüttert werden, die ausgereiften Ähren sollten an Kaninchen und Meerschweinchen nicht mit verfüttert werden.
|
Wiesenbärenklau
|
Vorsicht giftiger Doppelgänger: Wird häufiger mit dem giftigen Riesenbärenklau und dem Hecken-Kälberkropf verwechselt! An helle Tiere nur selten verfüttern! Stacheln der älteren Pflanzen können zu Reizungen führen.
|
Wiesen-Kammgras
|
-
|
Kleiner Wiesenknopf |
Angeblich hoher Vitamin C Gehalt |
Wiesen-Lieschgras
|
-
|
Wiesen-Rispengras
|
-
|
Diese Listen sind mit Sicherheit nicht einmal ansatzweise vollständig, wenn Sie Ergänzungen zu diesen Listen haben, dann würde ich mich über Ihre Mail sehr freuen: info@nager-info.de