NagerInfo | Lemming | Hamster | Zwerghamster | Meerschweinchen | Chinchilla | Ratte | Maus | Degu | Kaninchen | Rennmaus |
Quellen / Zitate / Kopien - alles das Selbe?Da im Internet immer wieder Kopien unserer Texte auftauchen und wir dann feststellen müssen, dass darunter steht: Quelle diebrain.de oder etwas in der Art, oder aber Seitenweise Texte der HP in Foren kopiert werden, möchte wir hier einmal sehr deutlich machen, worin der Unterschied zwischen einer Quellenangabe, einem Zitat und einer Kopie besteht und was davon erlaubt und was nicht erlaubt ist.
Quelle:Eine Quellenangabe bezeichnet einen Informationsquelle, die genutzt wurde um einen selbst formulierten Text zu erstellen.
Beispiel: Der Satz: Feldsalat ist sogar häufiger stärkter mit Nitraten belastet als Kopfsalat steht nicht auf der als Quelle genannten HP, er wurde als Schlussfolgerung aus der Information auf der entsprechenden Seite von dem Autoren selbst erstellt. Eine Quellenangabe ist im Grunde nicht nötig, wenn ein Text selbst erarbeitet wurde. Aber sie gibt dem Leser die Möglichkeit, gemachte Aussagen nachzuvollziehen. Werden sehr viele Informationen aus nur einer Quelle entnommen, wäre es nicht nur sinnvoll, sondern auch schlicht dem Urheber der Quelle geschuldet, diesen Text auch als Quelle anzugeben. Quellenangaben sind also freiwillig. Eine Quellenangabe unter einem kopierten Text wäre also falsch. Zitat:Ein Zitat besteht im Allgemeinen aus ein bis drei Sätzen, die aus einem vorhandenen Text entnommen werden. Zitate sind grundsätzlich als solche zu kenntzeichen, im Normallfall reicht die Nennung des Autors oder der entsprechenden HP aus. Allerdings gibt es einen ganzen Haufen Regeln zum richtigen zitieren, wer es genau wissen möchte, der sollte sich hier schlau lesen: Zitate Wikipedia
Beispiel Ein Zitat muss immer als Zitat gekenntzeichnet sein. Es ist nicht zulässig, ganze Seiten, Kapitel oder ganze Absätze zu zitieren. Ein Zitat muss immer kurz und knapp gehalten werden, werden mehr Erklärungen benötigt, ist ein Link zu der entsprechenden Seite angemessener und sinnvoller. Auch hier wäre es wieder falsch zu schreiben: "Quelle xxx" denn wieder wurde der Text kopiert und nicht nur als Informationsquelle genutzt. Kopie:Eine Kopie liegt dann vor, wenn größere Mengen Text wortwörtlich kopiert werden. Kopien sind ohne Einverständniss des Autoren nicht zulässig. Jeder Text, sei er aus einem Buch, einem Film oder steht er auf einer HP, unterliegt automatisch (also auch ohne entsprechendem Hinweis) dem Urheberrecht.
Beispiel Es reicht auch nicht aus, die entsprechenden Texte einzukürzen oder nur geringfügig zu verändern. Kopien sind also grundsätzlich ohne Einverständniss des Autoren nicht erlaubt! Vollkommen falsch ist es, eine Kopie mit einem Quellenhinweis zu versehen, wie es leider im Internet üblich ist. Viele User meinen, es würde ausreichen, unter einen kopierten Text: Quelle xxx zu schreiben - dem ist nicht so und wer so bei einer Kopie vorgeht, verstößt gegen das geltene Urheberrecht! Bilder kopieren oder direkt verlinkenBilder stehen ebenfalls unter Urheberrecht. Grundsätzlich dürfen ohne Erlaubniss des Fotografen keine Bilder aus dem Internet oder aus Büchern entnommen und weiter verwendet werden. Ausnahme: die Bilder werden zu rein privaten Zwecken (also für ein privates Fotoalbum) entnommen. Ebenso dürfen Bilder niemals direkt verlinkt werden, ein Direktlink kostet den HP Besitzer, auf dem das Bild liegt Geld und deshalb erlaubt kein HP Besitzer, dass seine Bilder direkt verlinkt werden. |