NagerInfo | Lemming | Hamster | Zwerghamster | Meerschweinchen | Chinchilla | Ratte | Maus | Degu | Kaninchen | Rennmaus |
|
Wie entsteht so ein Buch?Meine Info-Website über Zwerghamster wächst immer weiter und ich hoffe, dass ich damit viele Halter von einer tiergerechten Zwerghamsterhaltung überzeugen kann. Aber der Wunsch nach einem leicht verständlichen Buch für Zwerghamsterhalter wuchs. Mir gefällt bis heute keins der Bücher, die im Zooladen zu erwerben sind, und so beschloss ich, einfach selbst ein Buch über Zwerghamsterhaltung zu schreiben. Das Buch sollte sich vor allem an Anfänger richten. Deshalb wollte ich es textlich übersichtlich gestalten und viele Fotos drin haben, damit schon anhand der Fotos die richtige Haltung erlernt werden kann und der Inhalt des Buches den Halter nicht überfordert. Nein, ich meine nicht, dass jeder Halter mit dem Lesen von Fachliteratur überfordert ist, aber auch Kinder halten Hamster, und viele Tierhalter lesen auch lieber eine kurze Haltungsanweisung statt elend langer Hintergrundinformationen. Mein Buch sollte daher entsprechend übersichtlich sein. Also schrieb ich ein Konzept und versuchte dort alle Themen unterzubringen, die mich selbst am meisten interessieren und die ich für eine tiergerechte Haltung wichtig finde. Interessanter als die nur kurz angerissene systematische Zuordnung der Tiere fand ich z. B. den natürlichen Lebensraum der Arten, ihre Besonderheiten bei der Ernährung und vor allem die unzähligen Möglichkeiten zum Gehegebau und zur Gestaltung der Gehege. Ich wollte auch keine starren Regeln aufstellen, sondern dem Halter ein Grundgerüst an Informationen geben, aus denen er sich selbst die für ihn und seine Tiere optimale Haltung und Ernährung herausfiltern kann. Denn jeder Zwerghamster ist anders und hat andere Vorlieben, und es ist im Rahmen der tiergerechten Haltung durchaus möglich, auf solche Vorlieben einzugehen. Der Verlag nahm das Konzept an und ich schrieb das Buch (klingt einfacher, als es ist![]() Als fachlicher Berater für das Buch fungierte natürlich auch hier, wie schon beim Lemmingbuch, Georg Leithold. Dieser dürfte den meisten erfahrenen Kleintierhaltern durch seinen Shop Rodipet und seine Rodenti Forschung sowie diverse Websites zur Hamsterhaltung bekannt sein. Er brachte vor vielen Jahren das Hamsterhaus in Labyrinthform auf den Markt, welches ich vorher nur als schlichte Pappversion entwickelt hatte. Als zweiter Berater fungierte Dr. rer. nat. Stefan Schumacher, der sicher vielen Kleintierhaltern als Mitbegründer und Autor von rodent-info.net und als Autor unzähliger Fachartikel in der Rodentia bekannt ist. Wir hatten schon vorab über einige Dinge diskutiert und dabei habe ich viel gelernt. Er hat das Manuskript gelesen und natürlich verbessert. Als das Manuskript nach einigen Monaten endlich fertig war, bekamen es viele Leute zu lesen: Züchter, Halter, Anfänger und auch Tierliebhaber, die noch keine Zwerghamster haben. Mir ist es besonders wichtig, dass jeder den Inhalt meiner Bücher und meiner Website gut versteht. Ich möchte weder mit meiner Website noch mit meinen Büchern absolute Experten heranziehen oder mich selbst als Experte darstellen. Vielmehr ist es mir wirklich wichtig, den normalen Kleintierhalter an eine tiergerechte Haltung heranzuführen. Er soll seine Zwerghamster besser verstehen und die Bedürfnisse seines Heimtieres nachvollziehen können. Dabei ist es mir auch wichtig, viele verschiedene Haltergruppen einzubeziehen. Natürlich kann ich dabei nie jedem gerecht werden, aber jede Meinung und jede Erfahrung bereichern das Buch. Als ich dann mit dem Text und dem Inhalt endlich so weit zufrieden war, bekam meine geniale Lektorin Heike Schmidt-Röger das Manuskript in die Hände. Sie ist selbst Autorin und hat schon einige tolle Ratgeber für Kleintiere verfasst - in Kleintierforen wird z. B. ihr Rennmausbuch hoch gelobt. Sie hat dann durch viele Rückfragen zum Inhalt den Text so verbessert, dass alle Informationen gut verständlich sind. Auch Themen, die ich vernachlässigt hatte, wurden von ihr genauer erfragt und eingefügt.
Bunte Bilder müssen seinOhne gute Bilder kommt ein Buch nicht aus. Eine bloße Beschreibung reicht nicht, nur mit Bildern können Informationen plastisch "rübergebracht" werden. Die meisten Fotos im Buch wurden von der Fotografin Ulrike Schanz gemacht. Ich selbst konnte keine Fotos beisteuern, da ich schlicht nicht begabt genug bin, um ein Tier zu fotografieren, und das auch noch gestochen scharf und perfekt ausgeleuchtet. Leider wohnte die Fotografin zu weit weg, also konnte sie nicht herkommen, um meine eigenen Tiere zu fotografieren. Deshalb sind meine Tiere nicht im Buch (außer meinem Robo "Ash", der auf zwei Fotos zu sehen ist, die Georg Leithold gemacht hat). Fotografiert wurden die Tiere der Fotografin und anderer Tierhalter vor Ort.
Was auf den Fotos natürlich nicht fehlen darf, ist die tiergerechte Einrichtung. Den größten Teil davon stellte Rodipet zur Verfügung. Ich selbst unterstütze Rodipet seit Jahren aus Überzeugung, denn die Produkte sind die ersten tiergerechten und hochwertigen Produkte für Kleintiere auf dem Markt gewesen und sie sind nach wie vor das Beste, was einem Kleintier passieren kann. Aber auch Einrichtungsgegenstände von Trixie wurden verwendet, denn diese kann der Kleintierhalter überall erwerben, und es war mir wichtig, dass meine Tipps leicht umgesetzt werden können. Deshalb gibt es auch ein Bild von einem Gehege, das zwar nicht perfekt, aber für wenig Geld im Internet zu bekommen und groß genug für Zwerghamster ist. Gemeint ist das Gehege von jago24.de, welches ich selbst für einen Zwerghamster verwende: Linus Gehege (naja, ok, ich habe zwei davon für einen Zwerghamster Zum VerlagIm Verlag hat Frau Dipl. Agr. Biol. Antje Springorum die Fäden in der Hand gehalten und die Produktion des Buches geleitet. Die Grafikerin fügte dann Bilder und Text zusammen. Das Manuskript musste an zwei verschiedene Buchlayouts angepasst werden, da der Ulmer Verlag in der Zwischenzeit Bede übernommen hatte und das Buch dann bei Bede erscheinen sollte. Dadurch zog sich die Veröffentlichung ein wenig hin, und ich hatte ehrlich gesagt Sorge, ob das Buch bei Bede denn so hochwertig würde wie bei Ulmer. Meine Sorge war unbegründet: Bisher hatten mir die Bede-Bücher nicht gefallen, aber die Reihe "Bede bei Ulmer" ist viel professioneller als die bisherigen Bede-Bücher - so wurde mein Zwerghamsterbuch doch ein echtes "Ulmer-Buch".Was ist beim Buch anders als auf der Website?Diese Website und das Buch unterscheiden sich in erster Linie durch Textaufbau und Struktur, aber auch hinsichtlich ihrer Ausführlichkeit. Die Website bietet viele Hintergrundinformationen und ist dadurch mittlerweile sehr unübersichtlich. Gerade Anfänger tun sich häufig schwer, auf der Website die für sie relevanten Informationen herauszufiltern. Das Buch ist übersichtlicher und enthält mehr Themen, die für Anfänger relevant sind. Die Informationen im Buch sind anders aufgearbeitet und sollen auch einen anderen Kundenkreis ansprechen. Das Buch richtet sich vor allem an angehende Zwerghamsterhalter, die sich in erster Linie im Zoofachhandel und nicht im Internet informieren. Grundsätzlich halte ich Bücher als einfache Nachschlagewerke für eine gute Ergänzung zu den Informationen auf einer Website.
Zum Schluss noch ein paar Infos zum BuchIm Buch werden Dsungarische Zwerghamster, Campbell Zwerghamster, Roborowski Zwerghamster und Chinesische Zwerghamster behandelt. Auf 80 Seiten finden sich ca. 80 Farbfotos. Das Buch hat einen Hardcovereinband. Folgende Kapitel behandelt das Buch: Artenvorstellung, Zwerghamster als Heimtiere, Gehegegestaltung, Ernährung, Pflege/Wellness, Gesundheit, Nachwuchs. Erschienen ist das Buch unter dem Titel: "Ihr Hobby Zwerghamster" im Verlag: Bede bei Ulmer; es hat die ISBN: 3-8001-5799-3.Der Preis für das Buch beträgt 10,90 Euro.
InterviewDie Hamsterinfo wollte mehr wissen und deshalb gibt es da jetzt ein Interview mit mir - also wer noch mehr wissen möchte, wird hier fündig:Hamsterinfo.de / Interview mit Christine WildeWer bekommt da nicht Lust aufs Lesen?Das obligatorische Inhaltsverzeichnis:![]()
Mein absolutes Lieblingsbild im Buch ;)
ErrataUnd hier kommen wir dann zu den Fehlern im Buch - die gibt es in jedem Buch... nobody is perfect...Auf Seite 29 finden wir im Absatz über Robos einen kleinen Fehler - ein Wort hat sich eingeschlichen, das da nicht hingehört... das Wörtchen "bauen". Auf Seite 68 haben sich auf dem Weg von der letzten Korrektur PDF zur Druckerei eine Überschrift und zwei Zeilen Text davon geschlichen... wer weiß, wo die hin sind? Hier ist die Originalseite und natürlich der fehlende Text:
Text:
Informationen zu weiteren Büchern von Christine Wilde finden Sie hier: Nager Info / Veröffentlichungen und Bücher Hinweis: Fotos und Texte dieser Seite stehen unter dem Urheberrecht der Nager Info bzw. des Ulmer Verlages. Kopien, auch auszugsweise, sind nicht erlaubt!
|