NagerInfo | Lemming | Hamster | Zwerghamster | Meerschweinchen | Chinchilla | Ratte | Maus | Degu | Kaninchen | Rennmaus |
|
Wie entstand das Buch?Ratgeber zu Meerschweinchen gibt es viele . Obwohl ich einige Ratgeber sehr gut finde und selbst nach diesem Buch noch zwei geschrieben habe ist in den meisten kleinen Ratgebern einfach nicht genug Platz um die drei wichtigsten Grundbedürfnisse von Meerschweinchen ausreichend zu behandeln: Gesellschaft, hochwertiges Futter, tiergerechte Gehege. Also wollte ich ein Buch schreiben, in dem es nur um diese drei Dinge geht. Andere Themen, wie Anschaffung, Rechtliches, Nachwuchs und Krankheiten sollten außen vor bleiben. Allerdings wurde schnell klar: selbst dafür ist in einem normalem Ratgeber nicht genug Platz. Deshalb fiel die Entscheidung: da ich Meerschweinchen im kleinen Gitterkäfig nicht mehr ertrage, muss vor allem ein Buch zur Haltung her. Trotzdem haben wir die beiden Themen Ernährung und Gesellschaft auch kurz im Buch behandelt, damit es einen guten Einstieg in die Schweinehaltung bietet. Außerdem ist es wichtig das Verhalten von Meerschweinchen in der Gruppe und ihre Fressgewohnheiten zu kennen um das Gehege und dessen Struktur daran auszurichten.Dann habe ich ein entsprechendes Konzept beim Ulmer Verlag eingereicht und es wurde angenommen. Nach kurzer Zeit stand fest, welchen Umfang das Buch haben sollte und wie es aufgebaut wird und ich habe die erste Fassung des Manuskriptes geschrieben. Was in diesem Satz so leicht klingt, war allerdings ein hartes Stück Arbeit: nicht nur viele Schweinchengehege wurden angeschaut, vermessen und beurteilt, auch Materialkunde und Pflanzenkunde mußte ich betreiben. Immer wenn ich ein Buch schreibe recherchiere ich auch die Dinge, die ich schon zu wissen glaube, nach. Es gibt ja ständig neue Erkenntnisse die berücksichtigt werden müssen. Ebenso lese ich Quellen, die ich vor längerer Zeit gelesen habe noch einmal um sie mir wieder zu vergegenwärtigen. Die erste Fassung des Manuskriptes ging dann durch unzählige Hände, viele Meerschweinchenhalter haben es gelesen und mit ihren Anregungen das Buch verbessert. Andere Haltungsideen wurden genauso mit ins Buch genommen, wie Vorschläge zur Beschäftigung mit den Schweinchen. Viele kleine Infokästen mit Tipps zum Basteln und mehr entstanden und runden das Buch ab. Anschließend bekam meine geniale Lektorin Heike Schmidt-Röger das Manuskript in die Hände. Ich finde es immer wieder erstaunlich, mit was für einer scheinbaren Leichtigkeit diese Frau meine wirren Texte entwirrt, begradigt und verbessert. Sie ist selbst Autorin und hat schon viele tolle Ratgeber verfasst und weiß gut, worauf es ankommt. Sie fragt nach und bringt mich immer wieder dazu korrekter zu informieren und genauer zu formulieren. Dies ist schon das dritte Buch, das wir zusammen machen und ohne sie wären die Bücher nur halb so gut. Der letzte Feinschliff am Manuskript kam dann von Dipl. Agr. Biol. Antje Springorum. Sie koordiniert im Verlag die Produktion meiner Bücher, liest die fertigen Manuskripte und feilt sie stilistisch aus. Sie ist selbst begeisterte Tierhalterin und stand mir jederzeit zur Seite, wenn ich Fragen hatte. Sie motiviert mich auch immer wieder, weitere Bücher zu schreiben. Übrigens: sie war es auch, die mich auf einen Fehler aufmerksam machte, den wir wohl alle machen: wir sagen alle "mehrere Unterschlüpfe" - der Duden sagt aber deutlich, dass die Mehrzahl von Unterschlupf "Unterschlupfe" ist. Bunte BilderOhne schöne Bilder kommt so ein Buch nicht aus. Ich wollte allerdings keine der üblichen Studiobilder. Ich finde es schrecklich, wenn man auf den Bildern mehr als deutlich sieht, dass die Tiere schick an einen Einrichtungsgegenstand drapiert werden. Man sieht auf den Bildern zwar schöne Schweine, keine Frage, aber es wirkt unecht. Ich wollte Meerschweinchenbilder von Schweinchen in ihren eigenen Gehegen. Solche Bilder sind sicher nicht immer perfekt, da liegen dann mal Köttel rum, die Beleuchtung stimmt nicht so ganz und die Tiere tun nie was sie sollen - aber es ist echt.
Ingas Schweinchen hingegen haben sich vorbildlich benommen, alle Fotos, die wir hier nicht hinbekommen haben, waren bei ihr nach kurzer Zeit im Kasten. Die Damen und er Herr postierten sich dekorativ da, wo wir sie brauchten. Mir waren meine kleinen unartigen Racker danach fast schon peinlich. Ich muss es wohl kaum erwähnen, am Ende hatten wir so viele tolle Fotos, dass die Auswahl, welches ins Buch kommen richtig schwer fiel, denn Heike hat es doch irgendwie geschafft, immer zur richtigen Zeit den Auslöser zu betätigen. Leider konnten wir nicht so viele Gehege fotografieren, wie wir gern wollten. Wegen des knappen Budgets konnten wir keine neuen Gehege bauen und viele Halter waren einfach nicht bereit, uns bei sich Zuhause fotografieren zu lassen. Das ist extrem schade, denn so fehlt z. B. ein tolles Außengehege im Buch. Wenigstens ein Kaufgehege der Firma Trixi bekamen wir gestellt. Um also die Fotos zu ergänzen und das auszugleichen, was wir nicht fotografieren können haben wir wiedermal unsere begabte Illustratorin bemüht. Sandra Menke hat für das Buch viele richtig schöne Zeichnungen von Meerschweinchen, Gehegen und Einrichtungsgegenständen angefertigt. Man merkt den Zeichnungen an, dass sie auch sehr Meerschweinchensüchtig ist und viele Modelle zuhause als Vorbild hat. Was ist beim Buch anders als auf der HP?Das Buch ist völlig anders strukturiert und hat eine ganz andere Zielgruppe als die HP. Auf der HP werden Themen wie Ernährung, Verhalten, Gesellschaft und Krankheiten umfangreich behandelt, denn die HP soll ja in erster Linie eine Anslaufstelle für neue Halter die sich einen Überblick verschaffen möchten und für Leute die bedauerlicherweise Probleme mit den Tieren haben sein. Im Buch werden die Kapitel zur Haltung natürlich hingegen viel ausführlicher behandelt. Es gibt mehr Tipps und Tricks für Anfänger, Bastelideen, mehr Beschäftigungsideen, Tipps zum Auslauf, mehr Grundlageninfos, und einige Dinge werden sehr einfach und Schritt für Schritt erklärt. Es gibt also in den Bereichen durchaus mehr zu lesen. Solche Dinge werden auf dieser HP leider immer noch vernachlässigt, denn zu viele Infos und Tipps machen so eine HP unübersichtlich und die Beschwerden darüber, dass man sich hier kaum noch zurecht findet häufen sich. Da diese ganzen Zusatzinfos für die tiergerechte Haltung auch nicht unbedingt notwendig sind, verzichte ich im Onlineangebot absichtlich darauf.In dem Buch geht es um "Traumwohnungen" - also große Gehege. Darüber hinaus geht es aber auch allgemein um eine gute Meerschweinchenhaltung, was auch Spiele und Beschäftigungen beinhaltet. Ich hoffe, dass Buch zeigt Wege zu einer tollen Haltung, weg vom Käfig und hin zum Luxus. Ja, ich würde schon meinen, ein wenig tendiert das Buch zum Luxus. Obwohl es auch Tipps für Kleingruppenhalter mit Käfig bereit hält.
Buchdaten
Inhaltsverzeichnis kurzHier ein sehr kurzer Überblick über den Buchinhalt, sehr vereinfacht und zusammen gefasst. Die Seitenanzahl gibt ausnahmsweise nicht die Seitenzahl an, sondern die Anzahl der Seiten, die dem entsprechendem Thema gewidmet sind.
Sie unterstützen meine Arbeit und diese HP mit dem Kauf dieses Buches über diesen Amazon Link:
Traumwohnungen für meine Meerschweinchen Noch nicht überzeugt? Vielleicht machen die Buchklappen mehr Lust aufs Lesen? Einfach auf das Bild klicken und die Buchklappen als PDF herunter laden. Wer da keine Lust auf das Buch bekommt, dem ist nicht zu helfen ;) Informationen zu weiteren Büchern von Christine Wilde finden Sie hier: Nager Info / Veröffentlichungen und Bücher
Hinweis: Fotos und Texte dieser Seite stehen unter dem Urheberrecht der Nager Info bzw. des Ulmer Verlages. Kopien, auch auszugsweise, sind nicht erlaubt!
|