NagerInfo | Lemming | Hamster | Zwerghamster | Meerschweinchen | Chinchilla | Ratte | Maus | Degu | Kaninchen | Rennmaus |
|
Wohnungsgehege mit Gitterelementen tiergerecht gestaltenKaninchen möchten nicht im Käfig leben. Sie haben nichts gegen Käfige, sie gehen gern mal rein, um darin Heu zu fressen oder auf die Toilette zu gehen. Aber sie brauchen als Behausung mehr als nur einen Käfig. Ein Käfig lässt sich vergleichen mit einer Wohnung, die nur aus Esstisch und Toilette besteht - darin würde sich kein Mensch einsperren lassen. Etwas zum drauf rumlümmeln, ein Katzenkratzbaum zum rein und drauf kuscheln, Korkröhren zum durchflitzen, ein großes Haus zum Verstecken wenn die Kaninchenmama mal wieder Krallen schneiden möchte, eine Toilette (in welche die Kaninchen ganz rein passen) - das sind Einrichtungsgegenstände die jedes Kaninchen täglich benötigt um sich wohl zu fühlen.Es ist ganz einfach seinen Kaninchen mehr Platz zu gönnen und es kostet nicht viel. Mit Gitterelementen aus dem Zoofachhandel kann ein Teil der Wohnung für die Kaninchen abgetrennt werden. Diese Gitterabtrennungen gibt es im Handel als sogenannte 8 Eck Freigehege zu kaufen. 8 Elemente à 80 cm x 75 cm kosten bei Zooplus im Angebot nur um die 55 Euro. Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt diese Elemente aus. Auf den Bildern sind teilweise niedrigere Elemente zu sehen, 6 Elemente à 80 x 63 cm kosten nur ca. 36 Euro, bei ebay sind sie oft noch günstiger zu haben. Allerdings springen sehr sprungfreudige Kaninchen relativ leicht über die 60 cm rüber. Für größere Kaninchen müssen es also mindestens 80 cm sein. Häuser, Käfige und andere Plattformen, von denen die Kaninchen zum Sprung über das Gitter ansetzen können, sollten mindestens etwa 80 cm von der Umzäunung des Geheges entfernt stehen. Nur selten gibt es sehr sprungfreudige Kaninchen, die auch über 80 cm springen ohne einen Grund dafür zu haben. In diesem Fall kann ein Katzenschutznetz über das Gittergehege gespannt werden, diese Netze gibt es in sehr großen Größen zu kaufen und sie werden mit Karabinerhaken am Gitter befestigt. Mit diesen Freigehegen kann jeder Halter eine Ecke von 4 m² oder größer in seiner Wohnung abtrennen - so viel Platz muss sein! Egal wie klein die Wohnung ist - so viel Platz hat jeder Mensch übrig, wenn er nur ein wenig guten Willen hat. Regale, Bücher, Vitrinen etc. die sonst vielleicht diesen Platz einnehmen würden, leben nicht, denen macht es nichts aus, zusammengepackt im Keller zu stehen. Aber Kaninchen sind Lebewesen die sich bewegen müssen, ihnen macht es was aus, zusammengepackt in einem kleinen Käfig zu sitzen!
Positive BeispieleErfahrungsbericht - Kaninchenhaltung in der Wohnung![]()
Hoppelhausen / Spiel- und Wohnparadies für verwöhnte Langohren![]()
Sweet Home von Benny und Süße![]()
Das Gehege von Krümel und Jack = Platz ist in der kleinsten Hütte![]()
Linus und Zooras Dachgeschoss![]()
Fussel und Fietes Zimmer![]()
Nur Kaninchen - wie aus einem kleinen Käfig ein großes Gehege wurde![]() Die Fotos dieser Seite wurden uns freundlicherweise von Anja Zenker, Nicole Fries, Pia Maar, Juliane Eggert, Sonja Tschöpe, Maria Ziel und Ines Domeier zur Verfügung gestellt und stehen unter ihrem Urheberrecht! Es ist nicht erlaubt, Fotos ohne Erlaubnis zu kopieren oder direkt zu verlinken. |